- der Universalerbe
- - {sole heir; universal legatee}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Universalerbe — Universalerbe, derjenige, welchem das Recht der Erbfolge allein zusteht, im Gegensatze zu Miterben … Kleines Konversations-Lexikon
Universalerbe — Universalerbe,der:⇨Alleinerbe … Das Wörterbuch der Synonyme
Universalerbe — Der Erbe ist nach der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden gesetzlichen Definition des § 1922 BGB derjenige, der im Erbfall das Vermögen des Erblassers (den Nachlass) als Ganzes entweder alleine oder zusammen mit anderen erhält.… … Deutsch Wikipedia
Der Erbschleicher — ist ein Lustspiel in 3 Akten von Johann N. Nestroy, das am 21. Mai 1840 in Wien (im Theater an der Wien) uraufgeführt wurde. Nestroy ging damit nach sechs Aufführungen auf Tournee und wurde damit in Prag groß gefeiert. Es stand jedoch lange Zeit… … Deutsch Wikipedia
Universalerbe — Uni|ver|sal|er|be 〈[ vɛr ] m. 17〉 = Alleinerbe * * * Uni|ver|sal|er|be, der: Erbe des gesamten Nachlasses; Allein , Gesamterbe. * * * Uni|ver|sal|er|be, der: Erbe des gesamten Nachlasses; Allein , Gesamterbe … Universal-Lexikon
Universalerbe — Uni|ver|sal|er|be, der … Die deutsche Rechtschreibung
Bächingen an der Brenz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Alleinerbe — ↑ Alleinerbin Gesamterbe, Gesamterbin, Universalerbe, Universalerbin. * * * Alleinerbe,der:Universalerbe·Gesamterbe+Anerbe(Rechtsw) AlleinerbeGesamterbe,Universalerbe,(einziger)Erbe … Das Wörterbuch der Synonyme
Flegeljahre (Jean Paul) — Jean Paul * 1763 † 1825 Flegeljahre ist ein Roman von Jean Paul, erschienen 1804 und 1805. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt … Deutsch Wikipedia
As [1] — As, 1) (röm. Ant.), jedes Ganze, das in 12 Theile (Unciae) getheilt wird, um darnach Antheile an Erbschaften, Zinsen, Münzen, Maße u. Gewichte zu bestimmen. Für jede Zahl von Zwölftheilen eines A. hatte man bes. Namen zur Bezeichnung der Brüche,… … Pierer's Universal-Lexikon
Regnard — [rə ɲaːr], Jean François, französischer Schriftsteller, * Paris 7. 2. 1655, ✝ Schloss Grillon (bei Dourdan, Département Essonne) 4. 9. 1709. Sein abenteuerliches Leben (weite Reisen, Gefangenschaft in Algier) verarbeitete er in dem Roman »La… … Universal-Lexikon